Der Verein "Elzer Musikanten 1958 e.V."

Der Musikverein ‘Elzer Musikanten’ e.V. wurde im Jahre 1958 gegründet und kann somit auf eine über fünfzigjährige Vergangenheit zurück blicken. Am Anfang waren es gerade zwanzig Musiker, doch im Laufe der Jahre ist die Anzahl der Orchestermitglieder mehr und mehr angestiegen, so dass das Stammorchester des Vereins z.Zt. auf nahezu sechzig Aktive zählen kann. Dies liegt an der hervorragenden Betreuung des jugendlichen Musikernachwuchses, der neben dem Klassenmusizieren, dem Einzelunterricht auch sein Können im Vor- und Jugendorchester der Elzer Musikanten unter Beweis stellen kann.

Seit August 2020 liegt die musikalische Leitung in den Händen des ehemaligen Militärmusikers Marcus Müller. Dieser tritt in die Nachfolge der früheren langjährigen Dirigenten Michael Loth, Paul Pfeiffer und Wolfram Domay, die massgeblich für das erreichte hohe Niveau der Elzer Musikanten verantwortlich sind. Für die Organisation steht daneben ein sehr junger und ebenso engagierter Vorstand zur Verfügung, der versucht, den Verein auf der Basis des von den Vorgängern Geleisteten in seiner Entwicklung zu fördern.

Das Repertoire des Musikvereins reicht aufgrund der zahlreichen Auftritte von der traditionellen Unterhaltungsmusik und bekannten Märschen bis hin zu modernen Musical-Arrangements und Filmmusiken. Das Orchester bewegt sich bei der Auswahl seiner Literatur in die Richtung der ‘sinfonischen Blasmusik’, ohne jedoch das Altbewährte aus den Augen bzw. Ohren zu verlieren.

Die Aktivitäten des Musikvereins ‘Elzer Musikanten’ 1958 e.V. sind, wie bereits erwähnt, mit einer Anzahl von nahezu fünfzig im Jahr nicht nur zahlreich, sondern darüber hinaus auch von unterschiedlichster Couleur: die Höhepunkte stellen dabei das Jahreskonzert, traditionellerweise am Vorabend des Muttertages, die berühmte ‘Elzer Kirmes’ im September sowie die Mitgestaltung des Gottesdienstes am dritten Adventssonntag dar. Außerdem sind die Musiker bei Geburtstagsständchen, Hochzeiten und Tanzveranstaltungen aktiv. Abgerundet werden die Engagements durch eine alljährliche Konzertreise im Sommer, durch Ausflüge und Wandertage, an denen natürlich auch die Aktiven, doch v.a. die mehr als 200 fördernden Mitglieder und alle, die es gerne möchten, Gelegenheit haben, das Orchester und seine Musik kennen zu lernen.